Was verursacht das Kirschenauge bei Hunden?

Was verursacht das Kirschenauge bei Hunden?

Das Kirschauge ist eine Erkrankung, mit der viele Tierhalter im Laufe ihrer Zeit mit Hunden konfrontiert werden können. Obwohl sie nicht lebensbedrohlich ist, kann sie sowohl für den Hund als auch für seinen Besitzer sehr belastend sein. Durch das Wissen über das Kirschauge, seine Ursachen und Symptome können Tierhalter besser vorbereitet sein, wenn sie mit diesem Problem bei ihren pelzigen Gefährten konfrontiert werden.

Was ist das Kirschauge?

Das Kirschauge ist ein Vorfall der Nickhaut, die auch als drittes Augenlid bezeichnet wird und eine kleine Gewebefalte im Augenwinkel des Hundes darstellt. Wenn diese Membran geschwollen oder verlagert ist, ragt sie aus dem Auge heraus und ähnelt einer Kirsche. Dieser Zustand tritt besonders häufig bei bestimmten Rassen auf, darunter Bulldoggen, Beagles und Cockerspaniels, kann aber bei jeder Rasse vorkommen.

Ursachen für das Kirschenauge

Die Hauptursache für das Kirschauge wird häufig mit dem Bindegewebe in Verbindung gebracht, das die Drüse der Nickhaut an ihrem Platz hält. Wenn dieses Gewebe geschwächt oder beschädigt ist, kann sich die Drüse verschieben, was zu der charakteristischen Wölbung führt. Der genaue Grund für die Schwächung dieses Bindegewebes ist zwar noch nicht vollständig geklärt, doch spielt die Genetik eine wichtige Rolle. Rassen, die für das Kirschauge prädisponiert sind, haben häufig vererbte Schwächen in diesem Gewebe.

In einigen Fällen kann physischer Stress oder ein Trauma der Augenpartie – wie eine Verletzung oder übermäßiges Reiben – ein Kirschauge auslösen. Auch Allergien können dazu beitragen, denn Hunde, die aufgrund von Allergien unter chronischen Augenreizungen leiden, entwickeln mit größerer Wahrscheinlichkeit dieses Leiden. Eine allergisch bedingte Entzündung kann die Stützstrukturen des dritten Augenlids beeinträchtigen, was zu einer Verlagerung der Drüse führt.

Alter und Symptome

Das Kirschauge kann Hunde jeden Alters befallen, am häufigsten tritt es jedoch bei jüngeren Hunden auf, oft bei solchen unter zwei Jahren. Dieses frühe Auftreten kann auf die bereits erwähnten strukturellen Schwächen zurückgeführt werden. Mit zunehmendem Alter wird das Gewebe des Hundes zwar widerstandsfähiger, aber die Veranlagung für das Kirschauge kann zu Komplikationen führen, wenn sie nicht behandelt wird.

Die Symptome des Kirschauges sind relativ leicht zu erkennen. Das auffälligste Anzeichen ist eine rote, geschwollene Masse im Augenwinkel, die von übermäßigem Tränenfluss, Blinzeln oder Scharren am Auge begleitet sein kann. Das Kirschauge selbst ist zwar in der Regel nicht schmerzhaft, kann aber unbehandelt zu Folgeproblemen wie Reizungen oder Infektionen führen.

Behandlungsmöglichkeiten

Das Kirschauge verschwindet in der Regel nicht von selbst, daher ist eine sofortige tierärztliche Behandlung ratsam. Ein Tierarzt kann verschiedene Behandlungsmöglichkeiten anbieten, einschließlich eines chirurgischen Eingriffs zur Repositionierung der Drüse. Dieser Eingriff ist oft erfolgreich, und die meisten Hunde erholen sich danach gut.

Einige Tierhalter zögern vielleicht, sich einer Operation zu unterziehen, weil sie Bedenken wegen der Narkose oder möglicher Komplikationen haben. Es ist jedoch wichtig, diese Bedenken gegen das Risiko einer langfristigen Schädigung des Auges und die allgemeine Gesundheit des Hundes abzuwägen. Ein unbehandeltes Kirschauge kann zu einer chronischen Reizung führen, die schwerwiegendere Probleme wie Hornhautgeschwüre oder sogar den Verlust des Sehvermögens zur Folge hat.

Vorbeugende Maßnahmen

Vorbeugende Maßnahmen gegen das Kirschauge sind nur begrenzt möglich, da die Erkrankung weitgehend genetisch bedingt ist. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen können helfen, frühe Anzeichen von Augenproblemen zu erkennen. Die Überwachung von Veränderungen an den Augen und die Aufrechterhaltung eines guten allgemeinen Gesundheitszustands können zum Wohlbefinden der Tiere beitragen.

Für Hundehalter mit Rassen, die für das Kirschauge prädisponiert sind, ist es wichtig, die Anzeichen und Symptome zu kennen. Eine frühzeitige Erkennung kann zu einer wirksameren Behandlung führen und das Risiko von Komplikationen verringern. Wenn Sie ungewöhnliche Veränderungen an den Augen Ihres Hundes feststellen, sollten Sie unbedingt einen Tierarzt aufsuchen.

Schlussgedanken

Das Kirschenauge ist eine häufige Erkrankung, die Verständnis und Aufmerksamkeit erfordert. Viele Hunde leben nach der Behandlung des Kirschauges ein glückliches, gesundes Leben, und mit der richtigen Pflege lässt sich das Risiko eines erneuten Auftretens minimieren. Durch Information und Eigeninitiative können Tierhalter dafür sorgen, dass sich ihre Hunde wohl fühlen und gesund bleiben. Lassen Sie sich immer von einem Tierarzt beraten, um die besten Optionen für Ihren pelzigen Freund zu finden, denn seine Gesundheit und sein Glück hängen davon ab.