Der Einzug eines Welpen in Ihr Zuhause ist mit vielen spielerischen Momenten und neuen Entdeckungen verbunden. Doch mit der Aufregung kommt auch die Verantwortung, dafür zu sorgen, dass Ihr neuer pelziger Freund gesund und stark aufwächst. Einer der wichtigsten Aspekte der Welpenpflege ist die richtige Fütterung Ihres Welpen. Die richtige Menge an Futter in den richtigen Abständen ist entscheidend für das Wachstum, die Entwicklung und das allgemeine Wohlbefinden Ihres Welpen.
Faktoren, die die Welpenernährung beeinflussen
Bei der Bestimmung der Futtermenge für einen Welpen spielen mehrere Faktoren eine Rolle, darunter Alter, Rasse, Größe und Aktivitätsniveau. Welpen haben in den verschiedenen Wachstumsphasen unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse, weshalb es wichtig ist, die Ernährung entsprechend anzupassen. Die Kenntnis dieser Bedürfnisse hilft dabei, die richtige Ernährung für eine gesunde Entwicklung bereitzustellen.
Welpen benötigen aufgrund ihres schnellen Wachstums im Allgemeinen mehr Kalorien und Nährstoffe als erwachsene Hunde. Die Menge des Futters kann bei den verschiedenen Rassen sehr unterschiedlich sein. So hat beispielsweise eine kleine Rasse wie ein Chihuahua einen anderen Kalorienbedarf als eine große Rasse wie ein Labrador Retriever. Es ist von Vorteil, wenn Sie sich über die Fütterungsrichtlinien informieren, die speziell für die Rasse und das Gewicht Ihres Welpen gelten.
Fütterungsempfehlungen
Die meisten kommerziellen Welpennahrungen enthalten Fütterungstabellen, die Ihnen helfen, die richtige Menge je nach Gewicht und Alter Ihres Welpen zu bestimmen. In diesen Tabellen werden Welpen in der Regel in verschiedene Gewichtsklassen eingeteilt und tägliche Fütterungsmengen empfohlen. In der Regel sollten Welpen etwa 2 bis 3 Mal am Tag fressen. Diese Häufigkeit trägt dazu bei, das Energieniveau über den Tag hinweg aufrechtzuerhalten und unterstützt das sich entwickelnde Verdauungssystem.
Die Einhaltung eines festen Fütterungsplans ist von entscheidender Bedeutung. Welpen lieben Routine, und die Fütterung zu denselben Zeiten am Tag kann die Stubenreinheit fördern. Eine gute Ausgangsbasis sind Mahlzeiten am Morgen, am Nachmittag und am Abend. Wenn sie wachsen und erwachsen werden, sollten Sie die Fütterungshäufigkeit allmählich auf zweimal am Tag reduzieren.
Auswahl des richtigen Futters
Hochwertiges Welpenfutter ist auf die speziellen Ernährungsbedürfnisse heranwachsender Hunde abgestimmt. Achten Sie auf ein Produkt, bei dem Fleisch als erste Zutat aufgeführt ist, da Welpen Eiweiß für den Muskelaufbau benötigen. Achten Sie außerdem darauf, dass das Futter ein ausgewogenes Verhältnis von Kohlenhydraten, Fetten, Vitaminen und Mineralien enthält. Manche Besitzer entscheiden sich für eine gemischte Ernährung aus Trocken- und Nassfutter, aber es ist wichtig, dass die Gesamtkalorienzahl eingehalten wird, um eine Überfütterung zu vermeiden.
Es ist zwar wichtig, die Fütterungsempfehlungen zu befolgen, aber ebenso wichtig ist es, den Körperzustand Ihres Welpen zu beobachten. Welpen können manchmal etwas pummelig sein, was normal ist, aber man sollte ihre Rippen fühlen können, ohne dass sie von Fett bedeckt sind. Wenn Ihr Welpe zu dünn erscheint oder Sie eine deutliche Gewichtszunahme feststellen, sollten Sie die Fütterungsmenge anpassen. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen können ebenfalls Aufschluss über das Wachstum und die Ernährungsbedürfnisse Ihres Welpen geben.
Leckerlis und ihre Auswirkungen
Leckerlis können eine gute Möglichkeit sein, um gutes Verhalten zu belohnen und Ihren Welpen zu trainieren, sollten aber nicht mehr als 10 % der täglichen Kalorienzufuhr Ihres Welpen ausmachen. Wenn Sie überlegen, wie viel Sie Ihren Welpen füttern sollen, sollten Sie die Leckerlis in Ihre Berechnungen einbeziehen, um eine Überfütterung zu vermeiden.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Mengen Sie Ihrem Welpen füttern sollen, kann Ihnen Ihr Tierarzt individuelle Empfehlungen geben, die auf die besonderen Bedürfnisse Ihres Welpen abgestimmt sind. Welpen wachsen in ihrem ersten Lebensjahr schnell, und die Ernährungsbedürfnisse können sich in den verschiedenen Wachstumsphasen ändern.
Fütterungspläne für die Umstellung
Die meisten Welpen können im Alter von etwa sechs Monaten auf zwei Mahlzeiten pro Tag umgestellt werden, doch dies kann je nach Rasse und Größe variieren. Bei größeren Rassen kann es von Vorteil sein, bis zum Alter von etwa einem Jahr bei drei Mahlzeiten zu bleiben. Die allmähliche Verringerung der Häufigkeit der Mahlzeiten trägt zur Anpassung des Verdauungssystems bei und kann dazu beitragen, dass sie sich nicht überfressen.
Die Überwachung der Wasseraufnahme Ihres Welpen ist ebenfalls wichtig. Frisches Wasser sollte immer zur Verfügung stehen, da die Flüssigkeitszufuhr für die Gesundheit des Welpen entscheidend ist. Auch wenn Welpen verspielt und energiegeladen sind, können sie leicht dehydrieren, insbesondere bei warmem Wetter oder nach ausgiebigem Spielen.
Eine positive Erfahrung bei den Mahlzeiten schaffen
Die Festlegung eines Fütterungsplans, der sowohl für Sie als auch für Ihren Welpen geeignet ist, kann zu einer harmonischen häuslichen Umgebung führen. Machen Sie die Mahlzeiten zu einem positiven Erlebnis, indem Sie Ablenkungen vermeiden und Ihrem Welpen erlauben, sich auf sein Futter zu konzentrieren. Auf diese Weise können Ängste und Aggressionen abgebaut werden, die entstehen können, wenn er sich während der Mahlzeiten gehetzt oder bedroht fühlt.
Achten Sie auf die sich ändernden Bedürfnisse Ihres Welpen, während er wächst. Die Ernährungsbedürfnisse Ihres Welpen ändern sich mit dem Übergang vom Welpen- zum Erwachsenenfutter, der je nach Rasse typischerweise im Alter von etwa einem Jahr erfolgt. Führen Sie die Futterumstellung schrittweise über einen Zeitraum von etwa einer Woche durch, um Magen-Darm-Verstimmungen zu vermeiden.
Die Fütterung Ihres Welpen mit der richtigen Menge an Futter ist ein wichtiger Aspekt seiner Pflege. Wenn Sie die spezifischen Bedürfnisse Ihres Welpen kennen und ihm eine ausgewogene Ernährung bieten, kann er zu einem gesunden und glücklichen Hund heranwachsen. Es ist wichtig, den Körperzustand des Welpen regelmäßig zu überprüfen und die Portionen je nach Bedarf anzupassen, wobei zu berücksichtigen ist, dass jeder Welpe einzigartig ist. Ihr Tierarzt ist ein hervorragender Ansprechpartner, der Sie in den ersten Lebensphasen Ihres Welpen unterstützt und berät. Diese Aufmerksamkeit für Details legt den Grundstein für ein langes, gesundes gemeinsames Leben.